Alma Rosé
Ein Künstlerleben zwischen Kultur und Barbarei
Musik bis in den Tod
Dass Musik die tragende Rolle im Leben der Alma Rosé spielte, verwundert nicht: Die Nichte Gustav Mahlers und Tochter des berühmten Geigers und Wiener Philharmonikers Arnold Rosé (eigentlich Arnold Rosenblum) kommt 1906 in Wien zur Welt und macht schon früh als Violinistin Karriere. Mit den „Wiener Walzer- mädeln“, ein von ihr gegründetes und ausschließlich aus Frauen bestehendes Ensemble, tourt sie durch Europa. Doch der lebenshungrigen, modernen Frau wird ihre jüdische Abstammung zum Verhängnis. Im französischen Dijon wird sie verhaftet und 1943 nach Auschwitz deportiert. Als sie darum bittet, ein letztes Mal Geige spielen zu dürfen, überträgt ihr eine Aufseherin die Leitung des Frauenorchesters von Auschwitz. Die Musikerinnen bleiben von der Tötungsmaschinerie verschont. Doch Alma Rosé überlebt die entbehrungsreiche Gefangenschaft nicht und stirbt 1944 in Auschwitz.
Aus Briefen, Zeitzeugnissen und dem Klang der Musik, die Alma Rosé selbst in unterschiedlichen Lebensphasen umgab, gestalten die Schauspielerin Corinna Harfouch, die Violinistin Latica Honda-Rosenberg und die Pianistin Hideyo Harada einen Abend über das Leben dieser bedeutenden Musikerin und couragierten Frau.
REZITATION: Corinna Harfouch
VIOLINE: Latica Honda-Rosenberg
KLAVIER: Hideyo Harada
PROGRAMM:
Eine Wort-Ton-Collage mit Auszügen aus Anita Lasker-Wallfischs Lebenserinnerungen „Ihr sollt die Wahrheit erben – die Cellistin von Auschwitz“ und Richard Newmans Biografie „Alma Rosé“ sowie Kompositionen von Mozart, Bach, Beethoven, Brahms, Schubert, Schumann und Chopin bis Fritz Kreisler, Ernest Bloch oder Pablo de Sarasate.
Freitag, 3. März 2023 | Schlanders, Kulturhaus
Beginn: 20 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause
Keine Einführung
Informationen zum Ticketkauf und zu den Preisen.
Transportservice:
Zu allen Aufführungen in Schlanders bieten wir einen kostenlosen „Kulturbus Obervinschgau“ vom Reschen nach Schlanders und zurück an. Voraussetzung dafür ist, dass sich mindestens 7 Personen bis spätestens zwei Tage vor der jeweiligen Aufführung telefonisch beim Tourismusbüro Mals unter 0473 831190 anmelden. Zusteigemöglichkeiten auf der Strecke und Abfahrtszeiten nach Absprache.
Unterstützt von:![]() | In Zusammenarbeit mit:![]() |
alle Veranstaltungen anzeigen