Joachim Gauck: Toleranz
Was uns zusammenhält
Die Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen werden immer vielfältiger. Manche sehen darin eine Bereicherung, manche eine Last.
Joachim Gauck plädiert für eine Toleranz, die aktiv handelt und nicht gleichgültig sein darf gegenüber jenen, die Pluralität und Toleranz mit Füßen treten. Nur sie garantiert ein friedliches Zusammenleben in unserer vielfältigen Gesellschaft. Nur mit Toleranz hat die Demokratie eine Zukunft, ist Joachim Gauck überzeugt. Um tolerant sein zu können, müsse man sich aber seiner eigenen Identität sicher sein. Joachim Gaucks Buch „Toleranz: Einfach schwer“ (Herder Verlag) wurde zum Spiegel-Bestseller. Dass seine Ansichten nicht nur leere Worte sind, hat er in seinem bewegten Leben vielfach bewiesen: als Theologe, langjähriger Pastor und Mitinitiator des kirchlichen und öffentlichen Widerstands in der DDR, als Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (1991-2000) und zuletzt als Präsident der Bundesrepublik Deutschland (2012-2017).
Montag, 21. September 2020 - Bozen, Waltherhaus
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 14 €
Studierende unter 26: 8 €
Karten: im Südtiroler Kulturinstitut (Tel. 0471-313800)
Reservierung vorab dringend empfohlen! Beim Einlass, während des Vortrages und beim Ausgang müssen alle Teilnehmer*innen einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
In Zusammenarbeit mit
alle Veranstaltungen anzeigen