###USER_SALUTATION###,

lassen Sie sich diese besondere Premiere nicht entgehen: „Amadeus – WaltherHouse“. Am 20. Februar wird das Waltherhaus zum Pop-up-Club mit Party, passend zum Theaterstück "Amadeus". Kurzum: Klassik trifft Techno! Außerdem freuen wir uns auf die Debatte "Reden – streiten – protestieren", den Leseclub mit Hans Heiss und das Jugendtheaterstück "Geld!".
Ihr Südtiroler Kulturinstitut

Überblick

Bücherwelten: Reden - streiten - protestieren | Diskussion

Theater: Amadeus

Klassik trifft Techno: Amadeus – WaltherHouse

Sprachstelle: Neue Bücher zur Geschichte

Presseakademie-Online: Seminare

Jugendtheater: Geld!

Bücherwelten: Reden – streiten – protestieren | Diskussion

Welche Gesprächskultur brauchen wir?

Das neue „normal“ ist gefühlt ein Nebeneinander von Krisen. Ausgewogene Debatten, in denen das Für und Wider möglicher Lösungen verhandelt wird, das bräuchten wir. Aber Politik wie Gesellschaft scheinen oft unversöhnlich gespalten. 
Es diskutieren der Journalist Korbinian Frenzel und der Protestforscher Tareq Sydiq. Moderation: Nina Schröder. Mehr

17. Februar 2025 | Bozen, Waltherhaus | 18 Uhr

Theater: Amadeus

© Marcel Urlaub

Ein Gastspiel des Bronski & Grünberg Theaters, Wien

Peter Shaffers Theaterstück „Amadeus“ genießt nicht erst seit der mit acht Oscars ausgezeichneten Verfilmung von Miloš Forman Kultstatus. Kaja Dymnicki und Alexander Pschill haben daraus ein Stück mit viel Slapstick und  voller Menschlichkeit gemacht. 
Wir gratulieren Julia Edtmeier zum Nestroy-Preis 2024 für ihre Darstellung des Wolfgang Amadeus Mozart in dieser Inszenierung! Mehr

19. Februar 2025 | Brixen, Forum
20. Februar 2025 | Bozen, Waltherhaus

Beginn: 19.30 Uhr | Einführung: 19 Uhr

Klassik trifft Techno: Amadeus – WaltherHouse

NEU: Das Waltherhaus wird zum Pop-up-Club

Zum ersten Mal findet nach einer Theateraufführung noch eine thematische Techno-Party im Waltherhaus statt. „Amadeus – WaltherHouse“ verbindet klassische mit elektronischer Musik. Die Musik von Mozart, Orff und Beethoven findet in der Elektronik ein neues Gewand. Das musikalische Programm wird von den DJs youdiditagain und Willa Wonka vom GÖR Collective eigens für diesen Abend kreiert. Mehr

20. Februar 2025 | Bozen, Waltherhaus | ab 22 Uhr

Sprachstelle: Neue Bücher zur Geschichte

Ein Leseclub mit Hans Heiss 

Sie interessieren sich für Geschichte, lesen gerne und haben Lust, in der Gruppe über historische und zeitgeschichtliche Bücher zu diskutieren? Bei jedem Treffen betrachten wir ein Thema, lesen vorab dazu passende Bücher und diskutieren gemeinsam darüber. Historisches Vorwissen ist nicht nötig. Mehr

11. März und 13. Mai 2025 | Bozen, Waltherhaus | 16 bis 18 Uhr
Anmeldeschluss: 03.03.

Presseakademie-Online: Seminare

5 Tipps für einen besseren Schreibstil

Sie wollen Ihren Schreibstil verbessern? Dann müssen Sie vergessen, was Sie in der Schule über das Schreiben gelernt haben. Dieser Schnellkurs hilft Ihnen dabei. Mehr

12. März 2025

Anmeldeschluss: 26.02.

Starke Marke – attraktiver Arbeitgeber

Lernen Sie, wie Sie auf die aktuellen Trends der Arbeitswelt reagieren können, wie Sie die Stärken eines Betriebes glaubhaft präsentieren und welche Kanäle Sie dafür nutzen können. Mehr

20. März 2025
Anmeldeschluss: 06.03.

Mit KI Social-Media-Posts erstellen

Posts und Storys auf Knopfdruck erstellen? Lernen Sie, wie Sie mit den richtigen Tools und Prompts gute Inhalte mit minimalem Zeitaufwand erstellen. Mehr

25.-26. März 2025
Anmeldeschluss: 13.03.

Jugendtheater: Geld!

© Axel J. Scherer

Für die 3. Kl. Mittelschule und 1. bis 2. Kl. Ober- und Berufsschule 

Geld regiert die Welt, heißt es. Man kann es nicht essen, man muss es trotzdem haben und angeblich stinkt es nicht. Wir gehen täglich damit um und wissen erstaunlich wenig darüber. 
Ein Stück über Reich und Arm, Wirtschaftskreisläufe und Vermögensverteilung, über den Reiz, die Macht und den Wert des Geldes. Ein theatraler Kompetenzerwerb für junge Menschen. Mehr

31. März bis 4. April 2025 | Bozen, Schlanders, Algund, Brixen
Es gibt noch freie Plätze: hier anmelden

Förderer & Sponsoren

Gefördert von

Die in diesem Newsletter angeführten Veranstaltungen werden unterstützt von

In Zusammenarbeit mit

© Südtiroler Kulturinstitut
Schlernstraße 1 - 39100 Bozen
Tel. +39 0471 313800, Fax: +39 0471 313888, E-Mail: info@kulturinstitut.org, Homepage: www.kulturinstitut.org
Besuchen Sie uns auch auf Facebook
Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie bitte auf den folgenden Link: abmelden