Ich - du - wir: Sachbuch-Debatte 2025
Denkanstöße fürs Zusammenleben
Denkanstöße für unser Zusammenleben bieten die Sachbücher dieser Debatte: Auf die Demokratie als politisches Modell unseres Zusammenlebens und auf das, was darin gut läuft und was weniger, blickt die Philosophin Erica Benner in ihrem Buch „Ist das noch Demokratie oder kann das weg?“. Wie die die Krisen der letzten Jahre unsere Wertegemeinschaft verändern und gerade die Freiheit unter Druck gerät, analysiert die Juristin Frauke Rostalski in „Die vulnerable Gesellschaft“. Ob unsere Gesellschaft sozial gerecht ist, fragt der Journalist Sascha Lübbe und führt uns zu den Menschen „Ganz unten im System“ der Arbeitswelt. Die Autorin und Aktivistin Emilia Roig ist überzeugt, dass unserem privaten wie gesellschaftlichen Zusammenleben eine neue Sichtweise auf das, was wir „Lieben“ nennen, guttäte. Einen Seitenblick wirft die Sachbuch-Debatte auch auf zwei Bücher aus der Soziologie: Eva Illouz blickt in „Explosive Moderne“ auf Schlüsselgefühle wie Angst und Wut, die unsere Gesellschaft prägen. Armin Nassehi widmet sich in „Kritik der großen Geste“ den mahnenden Appellen nach großer Veränderung – und ihrem Scheitern. Lauter Bücher, über die sich vortrefflich debattieren lässt!
Diskutiert wird über folgende Bücher:
- Erica Benner. Ist das noch Demokratie oder kann das weg? Gedanken zu der besten Staatsform, die wir kennen (Kein & Aber, 2024)
- Sascha Lübbe. Ganz unten im System. Wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern. (S. Hirzel Verlag, 2024)
- Emilia Roig. Lieben (Hanser Berlin, 2024)
- Frauke Rostalski. Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit (Edition Mercator, C. H. Beck Verlag, 2024)
- Als persönlicher Lesetipp: Eva Illouz. Explosive Moderne (Suhrkamp Verlag, 2024)
- Als persönlicher Lesetipp: Armin Nassehi. Kritik der großen Geste. Anders über gesellschaftliche Transformation nachdenken (C. H. Beck Verlag, 2024)
Es diskutieren:
Hermann Atz, Leiter des Sozialforschungsinstituts Apollis
Eva Cescutti, Mitarbeiterin des Deutschen Bildungsressorts
Roland Psenner, em. Univ.-Prof. für Ökologie an der Uni Innsbruck, Präsident der Eurac
Roger Pycha, Primar der Psychiatrie Brixen
Moderation: Monika Obrist, Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut
Termin: Do 06.02.2025, 18 Uhr
Ort: Oberes Foyer, Waltherhaus Bozen
Eine Veranstaltung von:
alle Veranstaltungen anzeigen