Sprache und Autismus
Ein Online-Vortrag in der Reihe „Kind & Sprache“
Autismus tritt in unterschiedlichen Formen auf, sodass meist von Autismus-Spektrum-Störungen (kurz ASS) die Rede ist. Sprache und Kommunikation sind dadurch fast immer beeinträchtigt. Häufig kommt es zu einer Verzögerung oder Störung des Spracherwerbs. Manchmal bleibt er ganz aus. Informationen zu verarbeiten, fällt Betroffenen schwer. Der soziale Austausch und die Kommunikation mit anderen, sei es durch Sprache oder durch Gestik und Mimik, ist eine große Herausforderung für sie. Diese Besonderheiten zu kennen und zu verstehen, erleichtert den Umgang miteinander.
Prof. Dr. Michèle Noterdaeme hat sich als Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie arbeitend, forschend und lehrend mit dem Thema auseinandergesetzt. In ihrem Online-Vortrag wird sie zunächst allgemein erklären, was Autismus-Spektrum-Störungen sind, und danach auf die Kernproblematik der Kommunikation und der sprachlichen Besonderheiten eingehen und Fördermöglichkeiten aufzeigen.
Zielgruppe: Eltern, Angehörige, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten
Referentin: Prof. Dr. Michèle Noterdaeme, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Vorstandsvorsitzende der Wissenschaftlichen Gesellschaft Autismus-Spektrum (WGAS)
Zeit: Montag, 20. Oktober 2025, 17 Uhr
Ort: Online via Zoom
Anmeldung: ab Oktober über die neue Internetseite des Südtiroler Kulturinstituts oder per E-Mail an sprache@kulturinstitut.org, Tel. 0471-313820
Anmeldeschluss: Donnerstag, 16. Oktober 2025
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann
Prof. Dr. Michèle Noterdaeme ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und war bis zu ihrer Pensionierung Chefärztin am Josefinum in Augsburg. Als solche bildete sie Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität München aus. Zeit ihres Lebens war und ist die Auseinandersetzung mit Autismus einer ihrer Schwerpunkte. Sie engagiert sich ehrenamtlich als Vorstandsvorsitzende der Wissenschaftlichen Gesellschaft Autismus-Spektrum (WGAS), deren Ziel die Förderung der Erforschung von Autismus im deutschsprachigen Raum ist. Gemeinsam mit Angelika Enders gab sie das Lehrbuch „Autismus-Spektrum-Störungen. Ein integratives Lehrbuch für die Praxis“ (Kohlhammer Verlag) heraus. Zu ihren Publikationen zählt u. a. das gemeinsam mit Hedwig Amorosa verfasste Buch „Rezeptive Sprachstörungen. Ein Therapiemanual“ (Hogrefe Verlag).
alle Veranstaltungen anzeigen