Die Ausstellung mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Paul-Flora-Preises unterstreicht die enge, auch künstlerische Beziehung zum Bundesland Tirol. Der Preis ist sehr begehrt, denn mit ihm erinnert man an einen der bedeutendsten Zeichner des 20. Jahrhunderts. Paul Flora (Glurns 1922 – Innsbruck 2009) schuf mit seiner Feder und dem Bleistift einen einmaligen Kosmos. Seit 2010 werden jährlich mit dem Paul-Flora-Kunstpreis junge Kunstschaffende in Tirol und in Südtirol gewürdigt. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und versteht sich einerseits als Anerkennung hervorragender Leistungen in der zeitgenössischen bildenden Kunst nördlich und südlich des Brenners, andererseits als Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Lande. Die Ausstellung mit den Preisträgerinnen und Preisträgern findet im Rahmen der Initiative des Südtiroler Kulturinstituts „kultur.raum Süd-Nord-Ost-Tirol“ statt und unterstreicht die enge, auch künstlerische Beziehung zum Bundesland Tirol. Die Schau präsentiert Werke von 13 Künstlerinnen und Künstlern . Die unterschiedlichen Positionen lassen dabei die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftsrelevanten und existentiellen Themen, aber auch die große Bandbreite künstlerischen Gestaltungsmittel erkennen. Der Preis würdigt deshalb nicht nur den herausragenden Künstler Paul Flora, sondern auch die grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit zwischen Gesamttirol. Eröffnung: Di 13.05.2025 | 18 Uhr Termin: 14.05.-05.06.2025 Öffnungszeiten: Mo-Fr 15-18 Uhr | Sa 10-12 Uhr Ort: Oberes Foyer, Waltherhaus Bozen Eintritt frei 2010: Siggi Hofer (Südtirol) 2011: Sonia Leimer (Südtirol) 2012: Markus Bacher (Tirol) 2013: Johanna Tinzl und Stefan Flunger (Tirol) 2014: Gabriela Oberkofler (Südtirol) 2017: Annja Krautgasser (Tirol) 2018: Ingrid Hora (Südtirol) 2019: Sven Sachsalber (Südtirol) 2020: Sarah Decristoforo (Tirol) 2021: Maria Walcher (Südtirol) 2022: Esther Strauß (Tirol) 2023: Sophia Mairer (Tirol) 2024: Linda Jasmin Mayer (Südtirol) Eine Veranstaltung von:
Sie sind hier: KLANGfesteMUSICALI KlangFESTEmusicali GEWOHNT ANDERS präsentieren sich die KLANGfeste diesen Sommer auf Schloss Runkelstein und mit einem Konzert auch auf Schloss Kastelbell. Der Anspruch ist seit 21 Jahren immer noch derselbe: neue, frische Musik aus verschiedensten Genres, höchstes musikalisches Niveau, ohne auf Unterhaltung zu verzichten – genau die richtige Mischung für einen anregenden Sommerabend in der besonderen Schlossatmosphäre. Von Flamenco-Gitarren und kubanischer Vokalmusik über wilde Pop-Interpretationen eines klassischen Streichquartetts und schräge Brass-Klänge aus Österreich und Mexiko bis hin zu experimentierfreudigen Streichern – das ist Vielfalt pur. Allen Ensembles gemeinsam jedoch ist die unbändige Spielfreude, die jedes Konzert zum Erlebnis werden lässt. Auch dieses Jahr bedanken wir uns bei der Raiffeisenkasse Bozen, der Südtiroler Landesregierung / Abteilung Kultur sowie bei den Konzertpaten und Gönnern der KLANGfeste für die finanzielle Unterstützung, bei der Stiftung Bozner Schlösser und beim Kuratorium Schloss Kastelbell für die vorzügliche Zusammenarbeit. Hans-Christoph Baron Hohenbühel Vorsitzender des Südtiroler Kulturinstituts SEMPRE DIVERSE come vuole la consuetudine, anche quest’estate tornano le festeMUSICALI nella pittoresca cornice di Castel Roncolo e del Castello di Castelbello. Da ormai 21 anni l’obiettivo è sempre lo stesso: proporre musica nuova e fresca appartenente a generi diversi, offrire il massimo a livello musicale con un pizzico di intrattenimento. Sarà questo il mix vincente per coinvolgenti serate d’estate nell’atmosfera particolare del castello. Dalle chitarre flamenco alla musica vocale cubana, dalle scatenate interpretazioni pop di un quartetto d’archi classico agli ottoni provenienti dall’Austria e dal Messico agli archi sperimentali. È varietà allo stato puro! Ciò che accomuna tutti i gruppi musicali è l’incontenibile gioia di suonare che trasforma ogni concerto in un’imperdibile esperienza. Anche quest’anno desideriamo ringraziare per il sostegno la Cassa Rurale di Bolzano, la Ripartizione Cultura della Provincia Autonoma di Bolzano, i padrini e tutti gli altri sostenitori della rassegna unitamente alla Fondazione Castelli di Bolzano ed al Curatorio Castello di Castelbello per la straordinaria collaborazione. Hans-Christoph Baron Hohenbühel Presidente del Südtiroler Kulturinstitut Programm / Programma
Miriam Unterthiner liest aus ihrem Text „Va†erzunge“, Thomas Posch aus „Radio Brenner“; anschließend diskutieren sie mit Rudolf Frey, Intendant der Vereinigten Bühnen Bozen, und Sascha Kölzow, leitender Dramaturg des Tiroler Landestheaters. Wenn wir auf die aktuellen literarischen Verknüpfungen zwischen Tirol und Südtirol schauen, fällt ein Bereich ins Auge, der sonst eher selten im Mittelpunkt steht: Das Schreiben fürs Theater, das dramatische Schreiben . Gerade in diesem Bereich gibt es mit dem „EuregioDramaLab“ ein neues Format, das zeitgenössische Theaterautor*innen unterstützt und vernetzt; und es gibt mit Miriam Unterthiner eine mehrfach preisgekrönte Südtiroler Dramatikerin, deren Stück im Mai 2025 am Tiroler Landestheater uraufgeführt wird – just fünf Tage vor der Veranstaltung, die wir Ihnen gerade beschreiben. Zeit also, diese Stimmen zu Wort kommen zu lassen! Miriam Unterthiner liest aus ihrem Text „Va†erzunge“ , Thomas Posch aus „Radio Brenner“ ; anschließend diskutieren sie mit Rudolf Frey , Intendant der Vereinigten Bühnen Bozen, und Sascha Kölzow , leitender Dramaturg des Tiroler Landestheaters, über Herausforderungen (und Freuden!) des dramatischen Schreibens. Termin: Do 29.05.2025 | 18 Uhr Dauer: 80 Minuten Ort: Sparkassensaal, Waltherhaus Bozen Eintritt frei Infos: info@saav.it, Tel +39 327 0775753 Flyer Teilnehmende: Miriam Unterthiner , Gewinnerin des Kleist-Förderpreises für neue Dramatik 2025, des Hans-Gratzer-Preises 2025 und des Literaturpreises der Universität Innsbruck 2024 Thomas Posch , Tiroler Gewinner des EuregioDramaLabs Rudolf Frey , Intendant der Vereinigten Bühnen Bozen, mitverantwortlich für das EuregioDramaLab Sascha Kölzow, leitender Dramaturg am Tiroler Landestheater TLT Moderation: Anna Heiss , künstlerische Leiterin der Dekadenz in Brixen Eine gemeinsame Veranstaltung von:
Sie sind hier: KLANGfesteMUSICALI Programm / Programma Programm / Programma Die im Jahr 2000 ins Leben gerufenen KLANGfeste sind aus dem Bozner Musiksommer mittlerweile nicht mehr wegzudenken: mit ihrem Anspruch, erstklassige, außergewöhnliche Musik bieten zu wollen, haben sich die KLANGfeste zu einem alljährlichen Fixtermin für Musikbegeisterte jeglichen Genres entwickelt. Avviate nel 2000, le festeMUSICALI sono ormai una parte integrante dell'estate musicale di Bolzano: con l’intento di offrire musica straordinaria, di alto livello, le festeMUSICALI sono diventate un appuntamento fisso annuale per gli appassionati di musica di ogni genere. Download Flyer
Sie sind hier: Transparenz Veröffentlichung im Sinne der Transparenzbestimmungen Gemäß Gesetz Nr. 124/2017, Art. 1, Absatz 125-129 veröffentlicht das Südtiroler Kulturinstitut (St.-Nr. 80006680211) die in den vergangenen Jahren erhaltenen Beiträge von öffentlichen Körperschaften: Beiträge 2024 Beiträge 2023 Beiträge 2022 Beiträge 2021 Beiträge 2020 Beiträge 2019 Beiträge 2018
Sie sind hier: Über uns Über uns Über uns Das Südtiroler Kulturinstitut wurde 1954 mit dem Ziel gegründet, die Kontakte zwischen Südtirol und dem deutschsprachigen Kulturraum zu pflegen und auszubauen. Diesem Anliegen sind wir bis heute verpflichtet: Wir veranstalten Theatergastspiele für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, widmen uns der deutschen Sprache und Literatur in Seminaren, Diskussionsrunden und Vorträgen, organisieren Kunst- und Buchausstellungen sowie wissenschaftliche Tagungen , bieten Gastkonzerte und Lesungen an, engagieren uns in der Lese- und Sprachförderung für Kinder und Jugendliche und verantworten das Kursprogramm des internationalen Tanzfestivals „ Tanz Bozen “. Das SKI veröffentlicht außerdem Bücher zur Kunst und Kultur in Südtirol und Ausstellungskataloge . Dieses umfangreiche Tätigkeitsprogramm wird vom Verwaltungsrat des Vereins vorgegeben und von derzeit 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgesetzt. Einen genaueren Überblick über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche des Vereins seit seiner Gründung finden Sie hier . Verwaltungsrat Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende Vorsitzender: Hans-Christoph von Hohenbühel Tel.: +39 0471 313841 hohenbuehel(at)kulturinstitut.org Stellvertretender Vorsitzender: Othmar Parteli Stellvertretende Vorsitzende: Karin Larcher v.l.n.r.: Karin Larcher, Hans-Christoph von Hohenbühel, Othmar Parteli Verwaltungsräte Andrea Abel Eva Cescutti Wolfgang Malsiner Brigitte Margesin Thomas Mathà Andreas Mumelter Martin Trafoier Mitarbeiter*innen Direktion Peter Silbernagl Tel.: +39 0471 313800 silbernagl(at)kulturinstitut.org Sekretariat Sigrid Hafner Tel.: +39 0471 313800 info(at)kulturinstitut.org Irene Poli Tel.: +39 0471 313814 poli(at)kulturinstitut.org Sprachstelle Monika Obrist Tel.: +39 0471 313820 sprache(at)kulturinstitut.org Jugend- und Kinderbuchzentrum (Jukibuz) Brigitte Kustatscher Tel.: +39 0471 313830 kustatscher(at)kulturinstitut.org Julia Aufderklamm Tel.: +39 0471 313830 aufderklamm (at)kulturinstitut.org Elisabeth Mairhofer Tel.: +39 0471 313812 mairhofer(at)kulturinstitut.org Kinder- und Jugendtheater Elisabeth Mairhofer Tel.: +39 0471 313812 mairhofer(at)kulturinstitut.org Alex Agostini Tel.: +39 0471 313813 agostini(at)kulturinstitut.org Tanz Bozen Eva Luzia Preindl Tel.: +39 0471 313817 preindl(at)kulturinstitut.org KLANGfeste / festeMUSICALI Irene Poli Tel.: +39 0471 313814 poli(at)kulturinstitut.org Alex Agostini Tel.: +39 0471 313813 agostini(at)kulturinstitut.org Organisatorische Abwicklung Alex Agostini Tel.: +39 0471 313813 agostini(at)kulturinstitut.org Ausstellungen, Tagungen, Tiroler Landesinstitut Günther Kaufmann Tel.: +39 0471 313815 landesinstitut(at)kulturinstitut.org Grafik Verena Hafner Tel.: +39 0471 313816 vhafner(at)kulturinstitut.org Social Media Simon Mariacher Tel.: +39 0471 313816 mariacher(at)kulturinstitut.org Buchhaltung & Finanzen Elke Waldboth Tel.: +39 0471 313840 waldboth(at)kulturinstitut.org Die Mitarbeiter*innen des Südtiroler Kulturinstituts (v.l.n.r.): Monika Obrist, Elisabeth Mairhofer, Simon Mariacher, Günther Kaufmann, Irene Poli, Verena Hafner, Sigrid Hafner, Brigitte Kustatscher, Eva Luzia Preindl, Alex Agostini, Julia Aufderklamm, Peter Silbernagl, Elke Waldboth.
Mehr als 700 Büchern zum diesjährigen Schwerpunktthema der Bücherwelten „Ich – du – wir“ werden zu sehen sein. Insbesondere der Kinder- und Jugendbuchbereich ist heuer stark vertreten. Auch 2025 öffnet das Museum Ladin vom 1. Mai bis 1. Juni den Büchern wieder seine Tore. Neben der Geschichte und dem Leben der Bewohner*innen der fünf ladinischen Dolomitentäler Gadertal, Gröden, Fassatal, Buchenstein und Ampezzo, wird im Neubau eine Auswahl von mehr als 700 Büchern zum heurigen Schwerpunktthema der Bücherwelten „Ich – du – wir“ zu sehen sein. Insbesondere der Kinder- und Jugendbuchbereich ist heuer stark vertreten. Begleitet wird die Ausstellung von einer Kreativwerkstatt über das Alphabet für Schülerinnen und Schüler, Besucherinnen und Besucher. Ob gemütlich in einem Buch schmökern oder seiner Kreativität freien Lauf lassen – für jeden ist etwas dabei. Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler und ihre Begleitlehrpersonen können zudem während der Schulzeit das Museum kostenlos besichtigen. Termin: 01.05.-01.06.2025, Di bis So von 10-18 Uhr (Montag geschlossen) Ort: Museum Ladin , Ciastel de Tor, strada Tor 65, St. Martin in Thurn Zutritt zur Ausstellung: Eintritt frei ; Bei Schulklassen bitten wir um Anmeldung: Tel. 0474 524020, prenotaziuns@museumladin.it Informationen: www.museumladin.it , Tel. 0474 524020 Eine Initiative von:
Die Ausstellung mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Paul-Flora-Preises unterstreicht die enge, auch künstlerische Beziehung zum Bundesland Tirol. Der Preis ist sehr begehrt, denn mit ihm erinnert man an einen der bedeutendsten Zeichner des 20. Jahrhunderts. Paul Flora (Glurns 1922 – Innsbruck 2009) schuf mit seiner Feder und dem Bleistift einen einmaligen Kosmos. Seit 2010 werden jährlich mit dem Paul-Flora-Kunstpreis junge Kunstschaffende in Tirol und in Südtirol gewürdigt. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und versteht sich einerseits als Anerkennung hervorragender Leistungen in der zeitgenössischen bildenden Kunst nördlich und südlich des Brenners, andererseits als Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Lande. Die Ausstellung mit den Preisträgerinnen und Preisträgern findet im Rahmen der Initiative des Südtiroler Kulturinstituts „kultur.raum Südtirol-Österreich“ statt und unterstreicht die enge, auch künstlerische Beziehung zum Bundesland Tirol. Die Schau präsentiert Werke von 13 Künstlerinnen und Künstlern . Die unterschiedlichen Positionen lassen dabei die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftsrelevanten und existentiellen Themen, aber auch die große Bandbreite künstlerischen Gestaltungsmittel erkennen. Der Preis würdigt deshalb nicht nur den herausragenden Künstler Paul Flora, sondern auch die grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit zwischen Gesamttirol. Eröffnung: Di 13.05.2025 | 18 Uhr Termin: 14.05.-05.06.2025 Öffnungszeiten: Mo-Fr 15-18 Uhr | Sa 10-12 Uhr Ort: Oberes Foyer, Waltherhaus Bozen Eintritt frei 2010: Siggi Hofer (Südtirol) 2011: Sonia Leimer (Südtirol) 2013: Johanna Tinzl und Stefan Flunger (Tirol) 2014: Gabriela Oberkofler (Südtirol) 2017: Annja Krautgasser (Tirol) 2018: Ingrid Hora (Südtirol) 2019: Sven Sachsalber (Südtirol) 2020: Sarah Decristoforo (Tirol) 2021: Maria Walcher (Südtirol) 2022: Esther Strauß (Tirol) 2023: Sophia Mairer (Tirol) 2024: Linda Jasmin Mayer (Südtirol) Eine Veranstaltung von:
Sie sind hier: Jukibuz Publikationen Lese-Fährte Die LESE-Fährte Die Jukibuz-LESE-Fährte stellt Neuerscheinungen der Frühjahrsproduktion der Verlage vor und motiviert Kinder und Jugendliche mit druckfrischen, wertvollen Büchern zum Lesen. Eltern und Fachkräften bietet sie Orientierung am Büchermarkt. ... für Kinder ab 2 Jahren Lese_Faehrte_2025.pdf Die Lese-Fährte 2025 Lese_Faehrte_2024.pdf Die Lese-Fährte 2024 Die Lese-Fährte 2023 Die Lese-Fährte 2022 Die Lese-Fährte 2021 Die Lese-Fährte 2019 ... für Jugendliche ab 10 Jahren Lese_Faehrte_2025.pdf Die Lese-Fährte 2025 Lese_Faehrte_2024.pdf Die Lese-Fährte 2024 Die Lese-Fährte 2023 Die Lese-Fährte 2022 Die Lese-Fährte 2021 Die Lese-Fährte 2019
Sie sind hier: Theater & Konzerte Kindertheater Stücke 2024-2025 Kindertheater Ob Musical, Puppen- oder Sprechtheater – bei den Bühnen, die wir zu Gastspielen im Bereich Kindertheater nach Südtirol einladen, darf sich das „kleine“ Publikum ganz groß fühlen. Allen großen und kleinen Theaterbesuchern wünschen wir spannende und unterhaltsame Stunden! Die Spielzeit 2025/2026 ist in Ausarbeitung und wird Mitte August vorgestellt.