Sie sind hier: Theater & Konzerte Tickets und Abonnements Preise & Sitzpläne Preise und Sitzpläne Die Preise für Einzeltickets und Abonnements der aktuellen Spielzeit, sowie die dazugehörigen Sitzpläne unserer Spielstätten, finden Sie in den untenstehenden Tabellen. Bozen EINZELTICKETS Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Studierende bis 26 Gott 36 32 32 28 28 24 10 Nebenan 36 32 32 28 28 24 10 Was ihr wollt 36 32 32 28 28 24 10 Bilder von uns 36 32 32 28 28 24 10 Der Talisman 36 32 32 28 28 24 10 Die Dreigroschenoper 40 36 36 32 32 28 10 Die Dolomiten-Vorteilskarte gewährt Inhabern 5 € Ermäßigung auf den Normalpreis (für zwei Karten). Inhaber der Ehrenamtskarte des Südtiroler Jugendrings erhalten pro Aufführung ein Ticket um 10 €. ABONNEMENTS Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Studierende bis 26 Abo Bozen A und B 6 Vorstellungen 192 168 168 150 150 126 48 Meran EINZELTICKETS Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Studierende bis 26 Die Vodkagespräche 24 22 22 20 20 18 10 Eines langen Tages Reise in die Nacht 28 26 26 24 24 22 10 Amadeus 28 26 26 24 24 22 10 Der Hagestolz 26 24 24 22 22 20 10 Die Redaktion 28 26 26 24 24 22 10 Die Dolomiten-Vorteilskarte gewährt Inhabern 5 € Ermäßigung auf den Normalpreis (für zwei Karten). Inhaber der Ehrenamtskarte des Südtiroler Jugendrings erhalten pro Aufführung ein Ticket um 10 €. ABONNEMENT Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Studierende bis 26 Abonnement Meran 6 Vorstellungen 150 138 138 126 126 114 48 Brixen EINZELTICKETS Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Studierende bis 26 Draußen vor der Tür 28 26 26 24 24 22 10 Meisterklasse Maria Callas 28 26 26 24 24 22 10 Eines langen Tages Reise in die Nacht 28 26 26 24 24 22 10 Amadeus 28 26 26 24 24 22 10 Schiller Balladen Experiment 26 24 24 22 22 20 10 Die Dolomiten-Vorteilskarte gewährt Inhabern 5 € Ermäßigung auf den Normalpreis (für zwei Karten). Inhaber der Ehrenamtskarte des Südtiroler Jugendrings erhalten pro Aufführung ein Ticket um 10 €. ABONNEMENT Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Studierende bis 26 Abonnement Brixen 5 Vorstellungen 105 100 100 95 95 85 40 Schlanders EINZELTICKETS Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Studierende bis 26 Draußen vor der Tür 28 26 26 24 24 22 10 Meisterklasse Maria Callas 28 26 26 24 24 22 10 Eines langen Tages Reise in die Nacht 28 26 26 24 24 22 10 Schiller Balladen Experiment 26 24 24 22 22 20 10 Die Redaktion 28 26 26 24 24 22 10 Die Dolomiten-Vorteilskarte gewährt Inhabern 5 € Ermäßigung auf den Normalpreis (für zwei Karten). Inhaber der Ehrenamtskarte des Südtiroler Jugendrings erhalten pro Aufführung ein Ticket um 10 €. ABONNEMENT Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Normalpreis Senioren Studierende bis 26 Abonnement Schlanders 5 Vorstellungen 100 95 95 90 90 85 40 Bruneck EINZELTICKETS Normalpreis Senioren Studierende bis 26 Ensemble Desiderio 25 22 10 Verklärte Nacht 25 22 10 Sjaella 25 22 10 Württembergisches Kammerorchester Heilbronn 28 26 10 I solisti di Pavia 28 26 10 Die Dolomiten-Vorteilskarte gewährt Inhabern 5 € Ermäßigung auf den Normalpreis (für zwei Karten). Inhaber der Ehrenamtskarte des Südtiroler Jugendrings erhalten pro Aufführung ein Ticket um 10 €. ABONNEMENT Normalpreis Senioren Studierende bis 26 Abonnement Bruneck 5 Konzerte im Ragenhaus 95 90 40 Sterzing EINZELTICKETS Normalpreis (Parkett) Senioren (Parkett) Normalpreis (ansteigende Reihen) Senioren (ansteigende Reihen) Normalpreis (Galerie) Senioren (Galerie) Studierende bis 26 Die Vodkagespräche 24 22 22 20 20 18 10 Chocolat 26 24 24 22 22 20 10 Die Dolomiten-Vorteilskarte gewährt Inhabern 5 € Ermäßigung auf den Normalpreis (für zwei Karten). Inhaber der Ehrenamtskarte des Südtiroler Jugendrings erhalten pro Aufführung ein Ticket um 10 €. Bankverbindungen Für die Bezahlung der Abonnements und der Einzelkarten: Raiffeisenkasse Bozen SWIFT-BIC: RZSBIT21003 IBAN: IT 14 A 08081 11600 000300032026 Südtiroler Sparkasse SWIFT-BIC: CRBZIT2B059 IBAN: IT 59 K 06045 11613 000000167000 Südtiroler Volksbank SWIFT-BIC: BPAAIT2B051 IBAN: IT 83 J 05856 11602 051571271246
Fortbildung für Lehrpersonen der Grundschule Wie das Philosophieren mit Kindern gelingen kann und welche Bilderbücher sich besonders gut dazu eignen, erklären Julia Aufderklamm (Jukibuz) und Sandra Rungaldier (Pädagogische Abteilung) in diesem Webinar. Praktische Anregungen für den Unterricht werden mit den jeweiligen Buchtipps verknüpft. Referentinnen : Julia Aufderklamm und Sandra Rungaldier Termin Freitag, 9. Mai 2025, 15 bis 16 Uhr Ort online über die Plattform Teams #deutschunterricht (dazu ist ein LaSis-Account notwendig)
Wie können Eltern oder pädagogische Fachkräfte den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern unterstützen und fördern? Wiebke Scharff Rethfeldt gibt Antwort. Immer mehr Kinder wachsen mit mehr als einer Sprache auf. Dabei werden die Situationen, in denen Sprache heute erworben wird, deutlich vielschichtiger und komplizierter. Kinder hören verschiedene Sprachen, wenn ihre Eltern oder Geschwister diese Sprachen sprechen, eine andere Sprache im Umfeld gesprochen wird, im Kindergarten und in der Schule. Sie hören manche Sprache seltener oder gar nicht mehr, wenn Eltern sich trennen, die Familie verzieht oder die Einrichtung wechselt. Welchen Stellenwert die einzelnen Sprachen vor allem bis ins Schulalter im Leben des Kindes einnehmen, kann sehr unterschiedlich sein und sich mit der Zeit verändern. Mythen und Missverständnisse über kindliche Mehrsprachigkeit halten sich in Familien, aber auch bei Fachleuten hartnäckig. Zeigen sich in der Entwicklung bei einem mehrsprachigen Kind Probleme, werden diese oft auf die mehrsprachige Erziehung zurückgeführt. Dies erschwert Familien den Zugang zu der für ihr Kind angemessenen Unterstützung. Der Vortrag zeigt, worauf es beim Mehrspracherwerb ankommt und wie Bezugspersonen Sprache fördern können. Im Anschluss erhalten Teilnehmende Antworten auf ihre Fragen. Zielgruppe: Eltern und Großeltern von mehrsprachig aufwachsenden Kindern, pädagogische Fachkräfte, Interessierte Referentin: Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt, Lehrstuhl für Logopädie an der Hochschule Bremen Zeit: Montag, 4. November 2024, 17-18.30 Uhr Ort: Online via Zoom Anmeldung erforderlich: sprache@kulturinstitut.org, Tel. 0471-313820 Anmeldeschluss: Donnerstag, 31. Oktober 2024 Teilnahme kostenlos. Eine Veranstaltung der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt ist Professorin für Logopädie an der Hochschule Bremen und Vize-Präsidentin im Weltverband für Wissenschaften und Störungen der Kommunikation (IALP). Sie ist Expertin für Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt in der Logopädie. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Sprech-, Sprach- und Kommunikationsentwicklung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern, sowie die Früherkennung von Störungen der Sprachentwicklung, ihre sprachtherapeutische Behandlung und individuell orientierte Beratung von Familien. Zu ihren Publikationen zählen u. a. „Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder. Ein entwicklungsorientiertes Konzept“ (Ernst Reinhardt Verlag, 3. überarbeitete Auflage 2023), „Kindliche Mehrsprachigkeit - Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention (Thieme Verlag, 2. überarbeitete Auflage 2023).
Auf der Fahrt über Bad Ischl nach Ohlsdorf und Salzburg wandeln wir auf den Spuren namhafter Autorinnen und Autoren, machen im Thomas-Bernhard-Haus Halt und nehmen uns in Salzburg auch Zeit für eigene Entdeckungen. Salzburg und das malerische Salzkammergut waren Lebensmittelpunkt oder Sommerresidenz vieler Persönlichkeiten aus Literatur, Musik und Kunst. Unser erster Halt auf der zweitägigen Busreise führt uns in die Kaiserstadt Bad Ischl, die 2024 Kulturhauptstadt ist. Am Traunsee vorbei geht es weiter nach Ohlsdorf, wo wir das Thomas-Bernhard-Haus besichtigen. Am Abend erreichen wir schließlich unser Quartier im Zentrum Salzburgs. Am zweiten Tag spazieren wir auf den Spuren Georg Trakls, Stefan Zweigs und vieler weiterer bekannter und weniger bekannter Schriftsteller und Schriftstellerinnen durch Salzburg, besichtigen die Georg-Trakl-Gedenkstätte und geben uns auch Freizeit für eigene Entdeckungen in der Stadt. Das Informationsblatt mit Details finden Sie hier. Zeit: Freitag, 27. September und Samstag, 28. September 2024 Fahrt im Reisebus ab/bis Bozen, Klausen, Brixen, Sterzing Preis: 345 € pro Person im Doppelzimmer, 360 € pro Person im Einzelzimmer, zzgl. Reiseversicherung Im Preis enthalten: Führungen, Eintritte, Fahrt im Reisebus, Übernachtung in Salzburg mit Frühstück und Ortstaxe Im Preis nicht enthalten: Reiseversicherung (35 €), Trinkgelder, Mahlzeiten, persönliche Ausgaben Teilnehmer*innen: maximal 20 Anmeldung: derzeit ausgebucht, Anmeldung für die Warteliste: Volkshochschule Südtirol, info@vhs.it; Tel. 0471-061444 Anmeldeschluss: 12. August 2024 … Forum Text und Literatur … eine gemeinsame Initiative von Cusanus Akademie Brixen, Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut, Südtiroler Künstlerbund und VHS Südtirol
Literarische Werkstatt mit Literacy-Coach Tom Weninger für Kinder ab 9 Jahren und Jugendliche Jo ist stinksauer: Er muss ein Buch vorstellen, um seine Deutsch-Note zu retten! Dabei ist Lesen doch echt SCH... – oder? Zum Glück verrät ihm die coole motorradbesessene Nachbarin ein Codewort, mit dem er die Aufgabe vielleicht schaffen kann. Und zwischen Comic-Stapeln und Mumien-Rätseln entdeckt Jo, was Lehrer und Erwachsene ständig falsch machen: Man braucht ein WARUM, um lesen, schreiben, reden zu wollen! Gemeinsam machen wir uns auf die Suche danach… Turbulent-humorvoller Motivationsworkshop für junge Expert*innen im Gern- und Nicht-Gern-Lesen – mit dem rappenden Literatur-Coach Tom LESSMORE Weninger. Leider ohne Bubble-Tea, aber mit schwarzer Mumie, coolen Armbändern und einigen Entdeckungen, die euer Schulleben möglicherweise leichter machen. Tom LESSMORE Weninger * 1987… ist Buchhändler, Autor, Moderator, Texter, DJ, Literatur.Coach, Ideengeber und Vater eines 12-jährigen Experten im Nicht-Gern-Lesen, von dem er vieles lernen darf. Tom lebt mit seiner Familie in Tirol/A. Termin Freitag, 4. Oktober 2024, 15.15 bis 16.30 Uhr Ort Seminarraum Jukibuz, Waltherhaus Bozen Kostenlos Anmeldung erforderlich Unterstützt von
Wenn der kleine Siebenschläfer daran denkt, dass er ganze sieben Monate Winterschlaf machen soll, ist er alles andere als müde. Wenn der kleine Siebenschläfer daran denkt, dass er ganze sieben Monate Winterschlaf machen soll, ist er alles andere als müde. Er holt sich Rat bei seinen tierischen Freunden aus dem Wald. Doch weder Schäfchen zählen noch Geschichten lauschen lassen seine Augenlider müder werden. Wie der kleine Siebenschläfer es am Ende doch noch schafft, seinen Winterschlaf zu halten, erzählt die erfolgreiche Autorin Sabine Bohlmann. Die Lesekünstlerin liest an diesem Nachmittag die Geschichte aus ihrem Bestseller-Bilderbuch „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte“ vor und sorgt für einen heiteren Geschichtennachmittag für Groß und Klein. Termin Montag, 30. September 2024, 15.30 bis 16.15 Uhr Ort Seminarraum Jukibuz, Waltherhaus Bozen Kostenlos Anmeldung erforderlich Unterstützt von
Praxis-Seminar für pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Lehrpersonen der Grundschule, Bibliothekar*innen und Lesemultiplikator*innen Autorin und Literacy-Coach Brigitte Weninger vermittelt vielfach erprobte, praxisgerechte Lese-Rezepte für alle Altersstufen, die mit wenig Aufwand und kleinem Budget umsetzbar sind. Lesen und andere Literacy-Kompetenzen sind wichtiger denn je – aber wie können wir Klein und Groß dazu verlocken? Und wie erreichen wir, dass sie auch dabeibleiben? Bei den frechen Lese-Rezepten dürfen die Hauptzutaten Hirn, Herz, Humor und ein Quäntchen Mut nicht fehlen! Das Jukibuz im Südtiroler Kulturinstitut verfolgt im Rahmen des kulturellen Austausches „kultur.raum Südtirol-Tirol“ das Ziel, die Beziehungen zum deutschsprachigen Kulturraum durch Veranstaltungen zu pflegen. In diesem Sinne lädt das Jukibuz Brigitte Weninger ein, um die Beziehungen zu österreichischen Kulturtreibenden auszubauen und ein Netzwerk zu schaffen. Referentin Brigitte Weninger Termin Mittwoch, 28. Mai 2025, 15 bis 18 Uhr Ort Sparkassensaal, Waltherhaus Bozen Anmeldung erforderlich
Lesung mit Julie Völk für Kinder ab 3 Jahren und deren Begleitpersonen Toni liebt Regentage. Einfach nur gemütlich spielen, lesen, träumen oder ein bisschen rumhängen, ohne dass jemand stört. Plötzlich klingelt es an der Haustür und Drachenfreund Fred meldet sich zum Besuch an. Am liebsten isst er Würstchen und trinkt gerne viel Kaffee. Doch nach dem ganzen Kaffee drückt die Blase und Fred muss mal, dringend. Tonis Toilette ist leider zu klein, draußen an den Baum pinkeln kommt nicht in Frage. Aber wo sollen die beiden nun so schnell ein Drachenklo herbekommen? Mit feinem Strich und warmen Farben nimmt uns Illustratorin Julie Völk mit auf eine Reise in die Welt der Geschichten und erzählt mit viel Humor, was es heißt, den Alltag durch die Augen eines Kindes zu betrachten. Ein unvergesslicher Geschichtennachmittag und die Möglichkeit, eine echte Illustratorin zu treffen, wird zu einem bleibenden Leseerlebnis werden. Termin Montag, 14. Oktober 2024, 15.30 bis 16.15 Uhr Ort Seminarraum Jukibuz, Waltherhaus Bozen Kostenlos Anmeldung erforderlich
Sie sind hier: Jukibuz Buchpakete Vormerkung Buchpakete Vormerkung Buchpaket
Der Historiker und Erfolgsautor Philipp Blom begibt sich auf die Suche nach dem Schöpfer seiner wertvollen Geige. Die Spurensuche führt ihn auch nach Südtirol. Die Beziehung zu seinem Instrument ist für jeden ernsthaften Musiker eine Art Liebesgeschichte. So auch für Philipp Blom, der sich in seinem neuen Buch "Eine italienische Reise" auf die Suche nach dem Schöpfer seiner kostbaren Geige macht. Er stößt dabei unter anderem auf den 1659 in Brixen geborenen Matteo Goffriller, der in Venedig zu einem der führenden Geigenbauer wurde und dessen Instrumente heute zu den kostbarsten zählen. Philipp Bloms Buch handelt von Migration, von der Lebenswelt der Handwerker, aber auch von Venedig, der damaligen Hauptstadt der Musik. Es versetzt uns in eine Epoche, die unserer Gegenwart gar nicht so fremd ist. Der promovierter Historiker, Autor und Journalist Philipp Blom verbindet in seinen Büchern historische Forschung, philosophische Erkundungen und gelegentlich Belletristik. Außerdem wendet er sich Gegenwarts- und Zukunftsthemen zu, so etwa in seinem Buch „Was auf dem Spiel steht“ (2017). Seine Werke sind Bestseller, wurden in 16 Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet. Philipp Blom ist außerdem Moderator auf Ö1, er macht Filme und kuratiert Ausstellungen in Europa und den USA. 2018 hielt er die weithin beachtete Eröffnungsrede bei den Salzburger Festspielen. Philipp Blom ist anlässlich des Konzertes des Jugendsinfonieorchesters „Matteo Goffriller“ unter der Leitung von Stephen Lloyd am Sonntag, 5. Mai um 19 Uhr im Brixner Forum zu Gast. In der Reihe „Hörbar gut!“ der Stiftung Südtiroler Sparkasse und des Südtiroler Kulturinstituts liest Philipp Blom am Montag, 6. Mai um 20 Uhr im Bozner Waltherhaus aus seinem neuen Buch „Eine italienische Reise“ und zieht aus seinem Blick auf die Geschichte auch Lehren für unsere Gegenwart und Zukunft. Für die musikalischen Einlagen sorgt der Cellist Christophe Coin , der auch beim Konzert in Brixen als Solist auftritt. Karten im Südtiroler Kulturinstitut unter Tel. 0471-313820 und bei Athesia-Ticket.