In eine Geschichte verpackt, lassen sich Themen attraktiver vermitteln. Wie Sie künstliche Intelligenz dabei nutzen können, zeigt Ihnen Markus Reiter. Hier wird das traditionelle Storytelling mit KI-Technologie verknüpft. Sie werden die Grundlagen des Storytellings kennenlernen und erfahren, wie Sie Sprach-KI (ChatGPT etc.) verwenden können, um Geschichten zu generieren, zu verbessern und anzupassen. Durch eine Mischung aus theoretischer Einführung und praktischen Übungen werden Sie einen Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz von KI im kreativen Schreibprozess erhalten. Zielgruppe: Personen, die im Bereich Kommunikation, Marketing/PR oder Journalismus tätig sind, und alle Interessierten. Referent: Markus Reiter, Kommunikations- und Schreibtrainer, freier Journalist und Autor Zeit: Montag, 14. April 2025, 9.15-16.30 Uhr (inkl. 1 h Mittagspause) Ort: Online via Zoom Beitrag: 145 € Anmeldung: VHS Südtirol, info@vhs.it, Tel. 0471-061444 Anmeldeschluss: 1. April 2025 Ein Seminar für maximal 12 Personen. Hinweis für alle Mitglieder der Journalistenkammer: Bitte legen Sie Teilnahmebestätigungen von Kursen der Presseakademie der Journalistenkammer Trentino-Südtirol vor. Diese wird von Fall zu Fall entscheiden, ob dafür Punkte für die verpflichtende Berufsfortbildung vergeben werden können. Die Broschüre zur Presseakademie, Programm 2024/25, finden Sie hier. Markus Reiter gehört mit seinem Büro „Klardeutsch“ in Stuttgart zu den führenden Kommunikationstrainern im deutschsprachigen Raum. Er arbeitete als stellvertretender Chefredakteur für Reader’s Digest Deutschland, war Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und wirkte als Chefredakteur einer Stuttgarter Kommunikationsagentur. Heute berät er Unternehmen, Redaktionen und Verlage, ist Dozent u. a. an der Burda-Journalistenschule, der Akademie der Deutschen Medien, der ARD-ZDF-Medienakademie und der Österreichischen Medienakademie. Er ist für die Stuttgarter Zeitung journalistisch tätig. Neben dem Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehrer und Geschichte hat er einen Master of Cognitive Science erworben. Er hat über ein Dutzend Sach- und Fachbücher publiziert, darunter „Klardeutsch. Neuro-Rhetorik für Manager“ (Hanser Verlag, 2008). Ein Seminar in der Reihe "Presseakademie-Online" in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Südtirol
Machen Sie Ihre Online-Inhalte durch Bewegung unübersehbar! Barbara Weidmann-Lainer zeigt Ihnen in diesem Seminar, wie das geht. Der Wettbewerb um Aufmerksamkeit ist hart. Text plus Foto allein reizt heute kaum mehr zum Klicken. Botschaften bleiben nicht im Gedächtnis hängen. Machen Sie sich den „orientierenden Reflex“ zunutze und Ihre Inhalte durch Bewegung unübersehbar. Sammeln Sie Follower, Likes und Klicks. Produzieren Sie bildstarken Content mit schicken Effekten, in allen Formaten, für unterschiedlichste Plattformen und passend für jede Zielgruppe. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand und den richtigen Apps oder Browsertools durch Animation große Wirkung erzielen können. Einige Inhalte: - statische Fotos bewegen - Slideshows und Mikrovideos produzieren - Social-Posts und -Storys mit bewegten Elementen aufpeppen - Nützliche Apps, Tools, Tipps und Tricks Referentin: Barbara Weidmann-Lainer, KI-Trainerin, Crossmedia-Journalistin, Dozentin Zielgruppe: Beauftragte für Marketing, PR oder Unternehmenskommunikation, Journalist*innen, Interessierte Ort: online via Zoom Zeit: Dienstag, 13. Mai 2025, 9.15-12.30 Uhr Beitrag: 65 € Anmeldung: VHS Südtirol, info@vhs.it, Tel. 0471-061444 Anmeldeschluss: 2. Mai 2025 Hinweis für alle Mitglieder der Journalistenkammer: Bitte legen Sie Teilnahmebestätigungen von Kursen der Presseakademie der Journalistenkammer Trentino-Südtirol vor. Diese wird von Fall zu Fall entscheiden, ob dafür Punkte für die verpflichtende Berufsfortbildung vergeben werden können. Die Broschüre zur Presseakademie, Programm 2024/25, finden Sie hier. Barbara Weidmann-Lainer ist zertifizierte KI-Trainerin. Sie arbeitet als freie Crossmedia-Journalistin mit eigenem Equipment und für alle Plattformen. Seit vielen Jahren lehrt sie Digitales Storytelling an Journalistenakademien und Universitäten, in Medienhäusern und Unternehmen, bei Verbänden und Forschungseinrichtungen. Nach dem Studium der Politikwissenschaft war sie über zehn Jahre festangestellt beim Fernsehen tätig, unter anderem als Talkshow-Producerin, Reporterin, Nachrichten-Chefin vom Dienst und Moderatorin. Ein Seminar in der Reihe "Presseakademie-Online" in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Südtirol
Literarische Werkstatt mit Literacy-Coach Tom Weninger für alle Klassen der Mittelschule Jo ist stinksauer: Er muss ein Buch vorstellen, um seine Deutsch-Note zu retten! Dabei ist Lesen doch echt SCH... – oder? Zum Glück verrät ihm die coole motorradbesessene Nachbarin ein Codewort, mit dem er die Aufgabe vielleicht schaffen kann. Und zwischen Comic-Stapeln und Mumien-Rätseln entdeckt Jo, was Lehrer und Erwachsene ständig falsch machen: Man braucht ein WARUM, um lesen, schreiben, reden zu wollen! Gemeinsam machen wir uns auf die Suche danach… Turbulent-humorvoller Motivationsworkshop für junge Expert*innen im Gern- und Nicht-Gern-Lesen – mit dem rappenden Literatur-Coach Tom LESSMORE Weninger. Leider ohne Bubble-Tea, aber mit schwarzer Mumie, coolen Armbändern und einigen Entdeckungen, die euer Schulleben möglicherweise leichter machen. Tom LESSMORE Weninger * 1987… ist Buchhändler, Autor, Moderator, Texter, DJ, Literatur.Coach, Ideengeber und Vater eines 12-jährigen Experten im Nicht-Gern-Lesen, von dem er vieles lernen darf. Tom lebt mit seiner Familie in Tirol/A. Termin Freitag, 4. Oktober 2024, von 8.45 bis 10 Uhr und von 10.30 bis 11.45 Uhr Ort Sparkassensaal, Waltherhaus Bozen Kostenlos Leider sind alle Termine bereits ausgebucht! Unterstützt von
Lesung mit Sabine Bohlmann für 4. und 5. Klassen der Grundschule Wie oft hat sich Ottilie schon gewünscht, dass jemand in das verlassene Haus auf der gegenüberliegenden Straßenseite einzieht. Am besten eine Familie mit netten Kindern. Dann ist es endlich soweit: Die Grauses ziehen ein! Ob es etwas zu bedeuten hat, dass sie mitten in der Nacht und bei dichtem Nebel an einem Freitag, den 13. in der Sackgasse ankommen? Bei Tageslicht freundet sich Ottilie mit den Kindern Wolfi, Muh und Husch an und findet heraus, dass nicht nur die Namen der Familie Grause ganz schön schräg sind. Ottilie lernt, wie wunderbar es sein kann, anders zu sein. Denn: Wer ist schließlich schon normal? Die Bestsellerautorin, Schauspielerin und Synchronsprecherin Sabine Bohlmann wurde 2023 als Lesekünstlerin des Jahres ausgezeichnet und erwartet die Schüler*innen mit einer lustig-schrägen Lesung. Auf zur Grause-Sause! Termin Dienstag, 1. Oktober 2024, von 10.30 bis 12 Uhr Ort Sparkassensaal, Waltherhaus Bozen Kostenlos Leider sind alle Termine bereits ausgebucht! Unterstützt von
Lesung mit Sabine Bohlmann für 2. und 3. Klassen der Grundschule Zauberhaft und magisch – das ist Frau Honig! Wo das Kindermädchen auftaucht, dauert es nicht lange, bis etwas Ungewöhnliches passiert! Auch die Kinder der Familie Sommerfeld staunen nicht schlecht, als von einer Sekunde auf die andere der Kühlschrank mit den feinsten Köstlichkeiten gefüllt ist oder alle bösen Worte schwuppdiwupps in einer Schublade verschwinden. Doch den größten Spaß, den haben sie abends, wenn sie auf einem fliegenden Teppich ins Bett gebracht werden. Aber das sind noch längst nicht alle Überraschungen, die Frau Honig aus ihren großen gelben Manteltaschen zaubern kann… Die Bestsellerautorin, Schauspielerin und Synchronsprecherin Sabine Bohlmann wurde 2023 als Lesekünstlerin des Jahres ausgezeichnet und erwartet die Schüler*innen mit einer zauberhaft-aufregenden Lesung. Termine Montag, 30. September 2024, von 10.30 bis 12 Uhr und Dienstag, 1. Oktober 2024, von 8.45 bis 10.15 Uhr Ort Sparkassensaal, Waltherhaus Bozen Kostenlos Leider sind alle Termine bereits ausgebucht! Unterstützt von
Wenn der kleine Siebenschläfer daran denkt, dass er ganze sieben Monate Winterschlaf machen soll, ist er alles andere als müde. Wenn der kleine Siebenschläfer daran denkt, dass er ganze sieben Monate Winterschlaf machen soll, ist er alles andere als müde. Er holt sich Rat bei seinen tierischen Freunden aus dem Wald. Doch weder Schäfchen zählen noch Geschichten lauschen lassen seine Augenlider müder werden. Wie der kleine Siebenschläfer es am Ende doch noch schafft, seinen Winterschlaf zu halten, erzählt die erfolgreiche Autorin Sabine Bohlmann. Die Lesekünstlerin liest an diesem Vormittag die Geschichte aus ihrem Bestseller-Bilderbuch „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte“ vor und sorgt für ein heiteres Vorleseerlebnis für angehende Leser*innen. Termin Montag, 30. September 2024, von 9 bis 9.45 Uhr Ort Sparkassensaal, Waltherhaus Bozen Kostenlos Leider sind alle Termine bereits ausgebucht! Unterstützt von
Schreibworkshop mit Chantal-Fleur Sandjon für alle Klassen der Oberschule Schreiben, Erzählen und darauf aufmerksam machen, was wichtig ist: Darum geht es im Schreibworkshop mit der Jugendliteraturpreisträgerin Chantal-Fleur Sandjon. Die Autorin und Spoken-Word-Künstlerin ermutigt junge Menschen, sich für das Schreiben zu begeistern und zeigt, wie wichtig genau ihre Stimmen sind. Es entstehen individuelle Sprachexperimente, Texte und Spoken-Word-Verse, bei denen besonders auch das Performative im Zentrum steht. Wie finde ich Dinge, die ich in Worte fassen kann? Worauf kommt es beim Vortragen von Texten an? Mit ihren Tipps und Kniffen aus der Praxis unterstützt Chantal-Fleur Sandjon die jungen Wortkünstler*innen beim Schmieden von Gedanken, Sätzen und Versen. Termin Freitag, 4. Oktober 2024, von 8.45 bis 10.15 Uhr Ort Bücher-Atelier Jukibuz, Waltherhaus Bozen Kostenlos Leider sind alle Termine bereits ausgebucht! Unterstützt von
Lesung mit Frauke Angel für die 4. und 5. Klassen der Grundschule Tomke gewährt uns Einblick in sein Tagebuch, denn auch wenn seine Zunge stolpert, hat Tomke viel zu erzählen. Er will eines Tages Erfinder werden und einen Gedankenleser erfinden, somit würde sich sein Stotterproblem in Luft auflösen. Außerdem verrät uns Tomke, dass er an Stelle von Logopädiestunden, Gesprächsrunden, Sprachtraining mit Oma und Sportstunden mit seinem Vater viel lieber der Glitzergrünen beim Rollschuhfahren zuschauen möchte. Sagen traut sich Tomke das alles nicht, denn er möchte seine Eltern nicht traurig machen. Erst durch die Freundschaft zur Glitzergrünen findet er den Mut, sich durchzusetzen und das zu tun, was ihm wirklich guttut: nämlich Rollschuhfahren! Gekonnt zeigt Frauke Angel, dass Erwachsene oft Probleme sehen, wo es keine gibt und dass Kinder einfach Kinder sein wollen. Im Rahmen dieser Lesung dürfen Kinder hinter die Kulissen einer erfolgreichen Autorin blicken und Frauke Angel Fragen über ihren Beruf als Schriftstellerin stellen. Eine literarische Begegnung, die mit Sicherheit in Erinnerung bleibt! Termine Donnerstag, 30. Jänner 2025, von 8.45 bis 10.15 und von 10.30 bis 12 Uhr Ort Sparkassensaal, Waltherhaus Bozen Kostenlos Leider sind alle Termine bereits ausgebucht!
Der Schauspieler Peter Schorn führt alle Interessierten in die Kunst des Vorlesens ein. Wer Texte vorliest, wünscht sich ein gespannt zuhörendes Publikum und keine gähnenden Gesichter. Wie gut sich das Publikum unterhält, liegt aber vor allem in der Hand der Vorlesenden. Die Werkstatt mit dem Schauspieler Peter Schorn richtet sich an alle, die ihre Vorlesekunst verbessern möchten: Ob Sie dabei Menschen im Seniorenheim, Kindergruppen oder die Geladenen einer Familienfeier als Publikum im Auge haben oder selbst Autor*in sind und sich Tipps für die eigenen Lesungen holen möchten, spielt dabei keine Rolle. In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Einsatz von Stimme, mit unserer Aussprache und mit der Frage, wie man Texte beim Vorlesen lebendig gestaltet. Im geschützten Rahmen des Seminars wird auch viel geübt. Referent: Peter Schorn, Schauspieler Zeit: Freitag, 20. September 2024, 14-17 Uhr, Samstag, 21. September 2024, 9-12 Uhr Ort: Bozen, Waltherhaus, Schlernstraße 1, VHS-Seminarraum Beitrag: 129 € Anmeldung: Volkshochschule Südtirol, Tel. 0471-061444, info@vhs.it Anmeldeschluss: 6. September 2024 Teilnehmer*innen: maximal 8 …Forum Text und Literatur… Eine gemeinsame Initiative von: Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut, Volkshochschule Südtirol und Südtiroler Künstlerbund/Literatur
Sie sind hier: Theater & Konzerte Kindertheater Anmeldung Anmeldung Kindertheater Das Anmeldeformular ist ab Dienstag, 10. September 2024 um 13.30 Uhr online. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier . Anmeldung Kindertheater